top of page

THEMENSCHWERPUNKT  OMEGA-3

OMEGA-3 QUELLEN

Pflanzliche Omega-3 Quellen

Pflanzliche Omega-3 Quellen bieten eine hervorragende Möglichkeit, Omega-3-Fettsäuren in die Ernährung zu integrieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bis auf Algen alle pflanzlichen Quellen nur eine Form von Omega-3-Fettsäuren liefern, nämlich Alpha-Linolensäure (ALA). Wie bereits weiter hier beschrieben, kann diese Fettsäure nur bedingt in die beiden essentiellen Omega-3 Fettsäuren EPA und DHA umgewandelt werden.

Zu den pflanzlichen Quellen gehören Leinsamen, sowie das daraus gewonnene Leinöl, eine hochkonzentrierte Quelle von ALA. Hanföl bietet eine ausgewogene Mischung von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, während Rapsöl ein gutes Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6 aufweist.

Walnüsse sind nicht nur lecker, sondern auch reich an ALA. Chiasamen sind bekannt für ihren hohen Ballaststoff- und Proteingehalt sowie ihren Omega-3-Fettsäuren. Hanfsamen sind proteinreich und eine gute Quelle für Omega-3-Fettsäuren sowie andere wichtige Nährstoffe. Sojabohnen enthalten sowohl Omega-3- als auch Omega-6-Fettsäuren.

Grünes Blattgemüse ist neben zahlreichen anderen gesundheitsfördernden Nährstoffen auch reich an ALA .

 

Schließlich sind Algen eine der wenigen pflanzlichen Quellen von EPA und DHA, den aktiven Formen von Omega-3-Fettsäuren, die normalerweise in Fisch vorkommen.

Marine Omega-3 Quellen

Marine Omega-3 Quellen sind vor allem Fische wie Thunfisch, Sprotte, Makrele, Sardelle, Hering, Lachs, Aal, Süßwasserforelle, Dorade, Auster, Rotbarsch, Krill, Garnele, Kabeljau, Miesmuscheln aber auch Krillöl und Algenöl.

Die Verwendung von marinen Quellen zur Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren birgt jedoch einige potenzielle Probleme und Herausforderungen. Fische, vor allem größere Raubfische, sind mitlerweilen stark mit Schwermetallen wie Quecksilber und Blei sowie mit Mikroplastik kontaminiert. Zusätzlich sind Omega-3-reiche Fische aus Wildfang oft teuer, während gezüchteter Fisch heutzutage nur noch sehr geringe Mengen an Omega-3-Fettsäuren aufweist, dafür aber umso mehr Antibiotika  enthält.

 

Auch Krillöl, welches reich an EPA und DHA ist, bringt einige Probleme mit sich. Ein Hauptproblem ist die ökologische Nachhaltigkeit. Krill ist eine wichtige Nahrungsgrundlage für viele marine Lebewesen, darunter Wale, Pinguine, Robben und Fische. Der industrielle Fang von Krill für die Gewinnung von Krillöl kann das Ökosystem des antarktischen Ozeans beeinträchtigen und das Gleichgewicht der marinen Nahrungsketten stören. Obwohl einige Hersteller ihr Krillöl nach eigenen Angaben aus nachhaltigen Quellen beziehen und MSC zertifiziert sind, gibt es prinzipielle Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen des Krillfangs auf die ökologische Gesundheit der Ozeane.

Angesichts dieser Probleme suchen viele Verbraucher nach alternativen Quellen für Omega-3-Fettsäuren. Eine gute Option ist Algenöl, das reich an DHA und EPA ist und speziell für die Omega-3-Gewinnung angebaut wird. Diese Algen werden in geschlossenen Tanks unter kontrollierten Bedingungen kultiviert, um eine hohe Reinheit und Qualität des Öls zu gewährleisten.

Eine weitere Möglichkeit ist die Förderung nachhaltiger Fischereipraktiken, um den ökologischen Fußabdruck des Fischkonsums zu reduzieren. Fischöl aus zertifiziertem Wildfang bietet die beste Fischqualität und Nachhaltigkeitsgarantie. Zudem können bei der Herstellung von Fischöl aus Wildfang alle Schadstoffe wie Schwermetalle und Mikroplastik herausgefiltert werden, was beim Verzehr des ganzen Fisches nicht möglich ist. Dies stellt sicher, dass wir als Verbraucher frisches, hochwertiges Fischöl ohne gesundheitliche Bedenken konsumieren können.

Tierische Omega-3 Quellen

Es gibt auch einige Omega-3-Fettsäuren-Quellen von Tieren, die an Land leben:

Knochenmark und daraus hergestellte Knochenbrühe zum Beispiel sind reich an Nährstoffen, darunter auch Omega-3-Fettsäuren. Durch das Kochen von Knochen entstehen gesunde Fette, die einen wichtigen Beitrag zur Omega-3-Zufuhr leisten. Auch Weidebutter und Rindertalg von Tieren, die auf Weiden grasen und eine natürliche Ernährung erhalten, enthalten ca. 1-1,4 Gramm Omega Omega-3-Fettsäuren pro 100 Gramm.

 

In geringfügigen Mengen sind Omega-3 Fettsäuren auch in Eiern und fettem Fleisch enthalten, allerdings sprechen wir hier gerade einmal von einem Anteil von 0,1 bis 04, Gramm pro 100 Gramm.

 

Bei allen tierischen Quellen ist es natürlich wichtig, dass diese aus artgerechter Haltung stammen. Besonders Eier aus artgerechter Haltung enthalten im Vergleich zu Eiern aus Massentierhaltung höhere Mengen an Omega-3-Fettsäuren, da die Hühner eine natürlichere Ernährung erhalten. Auch Fleisch von Tieren, die artgerecht aufgewachsen sind, wie beispielsweise Weiderinder, kann ebenfalls Omega-3-Fettsäuren enthalten.

Nahrungsergänzung

Die empfohlenen täglichen Aufnahmemengen von Omega-3-Fettsäuren variieren je nach Land und den jeweiligen Gesundheitsrichtlinien. In Deutschland, Österreich und Italien zum Beispiel wird eine tägliche Zufuhr von etwa 250 mg Omega-3-Fettsäuren empfohlen. Im Gegensatz dazu liegen die Empfehlungen in Norwegen bei 2 Gramm pro Tag und in Japan sogar bei 5 Gramm.

Um das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren in unserer Ernährung auszugleichen, ist eine ausreichende Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren sehr wichtig. Und bei ausreichend sprechen wir von mindestens 1-2 Gramm täglich.


Da es schwierig ist, diese Mengen allein durch die Ernährung zu erreichen, insbesondere wenn der Konsum von Omega-6-reichen Lebensmitteln hoch ist, lege ich dir eine Ergänzung mit Omega-3-Präparaten ans Herz! Durch die regelmäßige und vor allem ausreichende Zufuhr von hochqualitativen Omega-3 Fettsäuren  kannst du sicherstellen, dass dein Körper ausreichend mit diese essentiellen Fettsäuren versorgt wird und leistest damit bereits einen großen Beitrag zur Prävention zahlreicher Krankheiten.

Wenn du dich jetzt frägst, welche Nahrungsergänzung für dich die richtige ist, oder mehr zu diesem Thema wissen möchstes, kontaktiere mich bitte einfach über das untenstehende Anfrageformular oder vereinbare ein unverbidliches Beratungsgespräch. Ich helfe dir gerne weiter!

Die Wirkung von Omega-3 entfaltet sich nicht durch sporadische Einnahme, sondern durch Regelmäßigkeit und ausreichende Dosierung.

Kontakt

Hast du Fragen? Fülle für einen Erstkontakt einfach das e-Mail-Formular aus oder buche direkt einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch!

 

Ich melde mich gerne bei dir, um dein Anliegen mit dir zu besprechen und dir weiterzuhelfen!

 Jetzt Infocall buchen
bottom of page