Shinri Yoku
Praktische Tipps
Shinrin Yoku, das Waldbaden, geht weit über einen simplen Waldspaziergang hinaus. Es ist eine gezielte Praxis, mit welcher du die regenerierende Energie der Natur nutzt, um deinen Körper, deinen Geist und deine Seele zu beleben.
Damit du die volle Wirkung des Waldbadens erleben und die heilsame Kraft des Waldes voll ausschöpfen kannst, findest du hier einige praktische Tipps zur Vorbereitung und Umsetzung eines Waldbads.

Von der Theorie zur Praxis
Natürlich kannst du eigenständig in den Wald gehen und ein DIY-Waldbad genießen. Doch hier kommt bereits mein erster Tipp: Ich empfehle dir, zumindest einmal an einem angeleiteten Waldbad teilzunehmen. Dabei erhälst du nicht nur einen Überblick an möglichen Übungen, sondern auch eine Anleitung für die richtige Durchführung. So gewinnst du ein tieferes Verständnis für die Intensität der einzelnen Übungen und du wirst überrascht sein, wie schnell die Zeit im Wald verfliegt. Die dynamische Gruppenatmosphäre wird dir zudem helfen, dich auch auf Übungen einzulassen, die dir möglicherweise anfangs fremd erscheinen oder die du allein nicht in Erwägung ziehen würdest.
01
Die richtige Ausrüstung
Bevor du in den Wald eintauchst, ist es wichtig, einige Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Trage immer (!) geeignetes Schuhwerk, dass dir auch auf unebenem oder nassem Untergrund sicheren Halt gibt. Lange Hosen schützen dich vor Insektenstichen und Zecken. Wenn du nicht direkt auf dem Waldboden sitzen möchtest oder es zu nass und kalt ist, nehme dir eine kleine Sitzunterlage mit. Achte darauf, dass diese so dünn wie möglich ist, um den Waldboden trotz allem spüren zu können. Nehme bei Bedarf auch regenfeste Kleidung mit, denn Waldbaden kann bei jedem Wetter durchgeführt werden, außer bei Sturm und Gewitter. Bitte respektiere die Natur, hinterlasse keinen Müll und meide gefährliche Gebiete.
02
Handy-freie Zone
Beim Shinrin Yoku geht es darum, die Sinne zu öffnen und den Moment vollständig zu erleben. Beginne daher mit langsamen, bewussten Schritten und nehme bewusst deine Umgebung wahr. Nutze alle deine Sinne, um die Geräusche des Waldes zu hören, die Düfte der Bäume zu riechen und die Texturen der Natur zu spüren. Probiere achtsame Atemübungen aus und lasse dich von der Ruhe und Gelassenheit des Waldes erfüllen.
Wichtig: deine Uhr und dein Handy lässt du am besten zu Hause, denn Zeitdruck und Waldbaden passen nicht zusammen. Wenn du das Handy aus sicherheitsgründen lieber mitführen möchtest, würde ich dir empfehlen, es zumindest auf Laut- und Vibrationslos zu schalten, um unnötige Ablenkungen zu vermeiden.
03
Timing ist alles
Der Wald bietet zu jeder Jahreszeit und zu verschiedenen Tageszeiten eine einzigartige Atmosphäre für das Waldbaden. Wähle einen Ort, der dir ein Gefühl von Ruhe und Verbundenheit vermittelt, am besten ein wenig fernab von viel besuchten Waldwegen. Der frühe Morgen und der späte Abend eignen sich besonders gut für ruhige Waldbaden-Sitzungen, während der Sonnenaufgang oder der Sonnenuntergang eine besondere Magie versprühen. Experimentiere mit verschiedenen Waldbade-Dauern, von kurzen Sitzungen von 1,5 Stunden über tiefergehende Sessions von 3 Stunden bis hin zum vollständigen Eintauchen in 5-6 Stunden.
04
Umsetzung
Wichtig für das Waldbaden ist, Zeit, Gedanken und Ärger hinter dir zu lassen. Während du also von deinem Ausgangspunkt an den Startpunkt in den Wald wanderst, bzw. gemeinsam mit einer Gruppe diesen Weg gehst, versuche bereits, denn Alltag so gut wie möglich von dir abzuschütteln und dich auf das Hier und Jetzt einzulassen. Nimm die Natur um dich herum war, den Boden unter deinen Füßen, die Luft, die Geräusche. Versuche durch gezielte Geh- und Atemübungen in die Langsamkeit zu kommen.
Wenn du in den Wald eintrittst, hängst du alles was dich noch belastet oder dir im Kopf herumschwirrt am besten gedanklich an den ersten Baum - deine Waldgarderobe. Auf dem nach Hause Weg kannst du die abgelegten Dinge bei Bedarf auch wieder mitnehmen ;)
Jetzt beginnt das eigentliche Waldbaden. Um im Wald anzukommen, bietet sich ein Einstiegsritual an. Dies kann eine kleine Meditation sein in welcher du dich mit dem Wald verwurzelst, oder aber eine andere entspannende Übung, bei welcher du deine Sinne schärfst. Die einzelnen Übungen müssen nicht lange dauern, oft reichen 5 bis 10 Minuten bereits aus, aber manchmal wirst du auch feststellen, dass die Zeit viel zu schnell vergeht. Nimm dir daher die Zeit, die sich für dich richtig anfühlt - am besten wie gesagt, ohne dabei überhaupt auf die Uhr zu schauen. Entdecke den Wald mit allen Sinnen: fühle, rieche, lausche, beobachte.
Und nochmal: Um ein besseres Gefühl für den Ablauf einzelner Übungen zu bekommen und in den Rythmus des Waldbadens hineinzukommen, ist es wirklich empfehlenswert, zumindest einmal an einem angeleiteten Waldbad teilzunehmen. Ansonsten gibt es mittlerweilen natürlich auch unzählige Bücher mit Übungsanleitungen oder auch praktische Übungskärtchen, die du dir einfach mitnehmen kannst.
05
Smile :)
Wie du bereits auf dem Einstiegsfoto erahnen kannst, geht es beim Waldbaden nicht nur ums meditieren und die heilende Wirkung der Natur, sondern auch um Freude und Spaß. Lasse deinen Entdeckergeist wieder aufleben und sei so neugierig wie ein kleines Kind.
Betrachte den Wald mit neuen Augen, fühle die unterschiedlichen Texturen der Baumrinde, rieche den Duft der Erde und der Bäume, Balanciere barfuß über Baumstämme und lausche den Geräuschen der Natur. Tauche ein und erkunde die kleinsten Winkel des Waldes. Genieße diesen Moment und lasse dich von der Schönheit und Vielfalt des Waldes verzaubern!
"Es gibt kein Wifi im Wald, aber dafür eine viel bessere Verbindung"
Unbekannt