top of page

Shinrin Yoku

Japanische Achtsamkeit

In unserer hektischen und technisierten Welt sehnen wir uns oft nach Ruhe, Geborgenheit und einer Auszeit vom täglichen Stress. Shinrin Yoku, die japanische Praxis des Waldbadens, bietet einen Ansatz dafür.

 

Dabei geht es um mehr als nur einen Spaziergang im Wald: Es handelt sich um ein bewusstes Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes mit allen Sinnen. Diese achtsame Praxis zielt darauf ab, die Verbindung zur Natur zu nutzen, um Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.​

brainworx-carolins-coaching-shinrin-yoku-waldbaden-stresspraevention-waldtherapie.jpeg

Eine japanische Tradition

In Japan wird Shinrin Yoku als eine traditionelle Praxis angesehen, die tief in der japanischen Kultur verwurzelt ist. Es ist weit verbreitet und wird von Menschen aller Altersgruppen praktiziert, um sich die heilenden Eigenschaften des Waldes zu nutzen zu machen, Stress abzubauen, die Gesundheit zu fördern und eine tiefere Verbindung zur Natur herzustellen. Diese Praxis fördert nicht nur körperliches, sondern auch seelisches Wohlbefinden – ein essenzieller Bestandteil der japanischen Philosophie, in der die Natur als Quelle von Heilung und Inspiration gilt.

Bereits im 17. Jahrhundert wurde der Akasawa Natural Forest in Japan als Ort der Erholung geschätzt und erhielt 1970  offiziell den Status eines Erholungswaldes und wurde unter Schutz gestellt.

Der Begriff „Shinrin Yoku“ wurde erstmals in den 1980er Jahren von dem Leiter der japanischen Forstverwaltung, Tomohide Akiyama, verwendet. Noch im gleichen Jahr hat das japanische Ministerium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Waldbadeausflüge als gesunden Lebensstil empfohlen.

Seit den 1990er Jahren wird die Wirkung des Shinrin Yoku in zahlreichen Experimenten untersucht. 2012 wurde sogar der medizinische Forschungszweig „Forest medicine“ ins Leben gerufen. Mittlerweile belegen zahlreiche wissenschaftliche Studien die positiven Auswirkungen von Shinrin Yoku auf die Gesundheit.

Heute wird Shinrin Yoku als präventive Methode zur Stressbewältigung in Ländern wie Japan, Südkorea, Taiwan, Malaysia und China anerkannt. In Japan ist sogar der Begriff "Forest Therapy®" geschützt. Auch in unserer westlichen Welt gewinnt das Shinrin Yoku immer mehr an Bedeutung und ist mittlerweile weit verbreitet.

Mehr als nur ein Waldspaziergang

​​Shinrin Yoku ist eine einfache und zugleich kraftvolle Praxis, die es dir ermöglicht, die heilende Kraft des Waldes zu erfahren und eine tiefere Verbindung zur Natur herzustellen. Es ist eine Einladung, dir Zeit zu nehmen, um die Schönheit und Fülle des Waldes zu genießen und dabei Körper, Geist und Seele zu nähren.

 

Die Grundprinzipien von Shinrin Yoku basieren auf Achtsamkeit, Naturverbundenheit und dem bewussten Erleben des Moments.

 

Achtsamkeit

Shinrin Yoku ermutigt dich dazu, dir bewusst Zeit zu nehmen, um die Schönheit und Stille des Waldes zu genießen und dich auf die gegenwärtigen Sinneseindrücke zu konzentrieren. Indem du dich achtsam auf die verschiedenen Aspekte des Waldes einlässt, kannst du eine enge Verbindung zur Natur herstellen und dadurch tiefe Entspannung erfahren.

 

Langsamkeit

Ein zentraler Aspekt des Shinrin Yoku ist die Langsamkeit. Es geht nicht darum, eine bestimmte Strecke zurückzulegen oder ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sondern vielmehr darum, dich vom Rhythmus des Waldes leiten zu lassen und dabei Zeit und Raum hinter dir zu lassen. Indem du langsam und bedachtsam durch den Wald gehst, kannst du die Schönheit und Fülle der Natur vollständig genießen und in dich aufnehmen.

 

Sinnliche Erfahrung

Während des Waldbadens konzentrierst du dich voll und ganz auf deine Sinne, um die vielfältigen Eindrücke des Waldes wahrzunehmen, wie das Zwitschern der Vögel, das Rauschen der Blätter und den Duft von frischem Moos. Während du dich auf die Sinneseindrücke des Waldes einlässt, stellt sich eine tiefe innere Ruhe ein. Besonders wichtig ist dabei auch das tiefe Einatmen der frischen Waldluft, die den Körper und Geist belebt.

 

Entspannung

Eine weitere Grundlage von Shinrin Yoku ist das Loslassen und Entspannen. Du lässt alle Sorgen und Gedanken los und genießt einfach die Gegenwart des Waldes. Es geht darum, dich vom Stress des Alltags zu lösen und dich von der beruhigenden Atmosphäre des Waldes umhüllen zu lassen, um innere Ruhe und Gelassenheit zu finden.

Hausapotheke Wald

​Waldbaden ist besonders hilfreich und wohltuend, wenn du unter Stress, Angstzuständen, Depressionen oder anderen psychischen Belastungen leidest. Durch das bewusste Eintauchen in die Waldatmosphäre können Stresshormone reduziert, die Stimmung verbessert und die allgemeine geistige Gesundheit gefördert werden. Darüber hinaus profitiert auch dein Immunsystem von regelmäßigem Waldbaden.

 

Diese Praxis ist für Menschen jeden Alters zugänglich und kann sowohl allein als auch in Gruppen durchgeführt werden. Egal, ob du nach Entspannung suchst, deine Kreativität fördern möchtest oder einfach nur eine Pause vom hektischen Alltag brauchst, Waldbaden bietet eine vielfältige Palette an Vorteilen für deinen Körper, deinen Geist und deine Seele!

In der Stille des Waldes hörst du mehr als nur das Rauschen der Blätter. Du hörst die Stimme der Natur.

Kontakt

Hast du Fragen? Fülle für einen Erstkontakt einfach das e-Mail-Formular aus oder buche direkt einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch!

 

Ich melde mich gerne bei dir, um dein Anliegen mit dir zu besprechen und dir weiterzuhelfen!

bottom of page